Eigentümer: Privat (Kirche?) / Stadt Dessau-Roßlau
Zwischen Burgkühnauer Allee und Reppichauer Straße (Wohngebiet Gr. Lobenbreite), gegenüber dem Zentralfriedhof in Dessau-Großkühnau, befindet sich das Wald-/Naherholungsgebiet Lobenbreite.
Ein "Wald im Wandel": absterbender, z.T. stark aufgelichteter alter Kiefernforst, Wiesenbereiche, etliche Altbäume (Eichen), schmale u. unbefestigte Wanderwege, im Unterwuchs sehr vielfältige, unterschiedliche Laubgehölze.
Gesichtete Vogelarten: u.a. Schwarzspecht, Wiedehopf.
Der Hauptteil des Waldgebietes befindet sich nach Aussage eines Anwohners im Eigentum der Kirche?!
Schutzgebiete: Denkmalschutz. Unmittelbar anschließend: NSG, LSG, Biosphärenreservat Mittelelbe.
Bei der Dokumentation Ende 05/2021 wurde diese großflächige Durchforstung mit Harvester(n) und besonders großen Forwardern festgestellt. Fast einen Monat nach MZ-Artikel gehen die Arbeiten in dem Wald immer weiter, mitten in der Schutzzeit für wildlebende Tiere und Pflanzen ...
MZ-Artikel vom 26.04.2021: https://www.mz.de/lokal/dessau-rosslau/baume-in-schonzeit-gefallt-kleinkuhnauer-verargert-uber-arbeiten-am-friedhof-3154774
Überwiegende Entnahme abgestorbener Kiefern. Herstellung neuer, dichter Rückegassen: "in Schlangenlinien durch den Wald".
Chaos im Wald: geschädigte, zerfahrene Vegetation, Fauna, Boden, Bodenverdichtung, Auflichtung des Kronendaches, riesige Holzstapel, besonders breite Fahrspuren, usw.
Ein weiterer, bei sommerlichen Hitzeperioden schattenbietender, kühlender Bereich der Stadt, ökologischer und Erholungsraum - sehr stark geschädigt!
DAS in Zeiten der Klima- und "Corona"-Krise ...
"Wenn Bäume umgesägt werden, schwächt dies immer und ohne Ausnahme den Restbestand." Förster, Bestsellerautor P. Wohlleben in "Gebrauchsanweisung für den Wald, 2020"
Begründung ( kurze Zusammenfassung):
1. Förderung der Windanfälligkeit
2. Bäume verlieren ihr soziales Netzwerk und werden zu Einzelgängern, das sieht man ihnen in der Folge auch an ...(Kronensterben)
3. Verändertes Binnenklima des Waldes, vermehrte Sonneneinstrahlung, trockener und wärmer (in Folge weitere Gesundheitsschäden, Förderung von Schwächeparasiten, ...).
4. Schwere Bodenschäden durch die Technik (z.B. Harvester, schwere Holzerntemaschinen wiegen mit Baumstämmen bis ca. 70t - Bodenverdichtung, Wurzelquetschungen, ...), .....
Weitere, hier dokumentierte Wälder (gesondert):
- Gartenreich Dessau-Wörlitz: Plankenlinie (2x), Oranienbaumer Heide (2x), Vockerode (2x), Wörlitz-Wildebergweg (2x), Wörlitz-Rosenwische (2x), Coswig-Wörlitz (2x)
- Landesforst: Mosigkauer Heide
- Stadtwald Dessau-Roßlau: Große Kienheide/an der Grundschule Elballee, Eselsforth (2x), Zentralfriedhof, Rößling (2x), Kühnauer Str./Nähe Jugendherberge, Mosigkauer Heide (2x), Georgengarten, Große Kienheide/Buchenwäldchen
MZ-Artikel vom 16.05.2019: https://www.mz-web.de/dessau-rosslau/kahlschlag-und-ausverkauf--werden-…
Eigentümer: Privat (Kirche?) / Stadt Dessau-Roßlau