Melden Sie Waldschäden!
Zum Schutz unserer Wälder
Wir wollen wissen, wo Wald akut bedroht ist.
Waldschaden melden Waldschaden melden Karte zeigen
Ihre Meldung ist uns wichtig. Nur gemeinsam können wir zeigen, wo Kahlschläge und Zerstörungen den Lebensraum Wald bedrohen.
Darum gibt es Waldreport
Damit Wälder bei uns eine Zukunft haben, wollen wir auf Waldreport.de Missstände aufzeigen. Durch Ihre Meldungen können wir Waldzerstörung beweisen und Naturfreunde miteinander vernetzen. Artenreiche Mischwälder sind für Mensch und Tier überlebenswichtig. Dennoch sind unsere Wälder stark bedroht: durch Baumaßnahmen, den Abbau von Bodenschätzen und übermäßigen Holzeinschlag.
1
Waldreport informiert, wo Wald bedroht ist
2
Waldreport vernetzt Naturfreunde
3
Waldreport erfasst Daten von Waldschäden
Und wie geht das? Sie sind im Wald unterwegs und entdecken plötzlich eine große Fläche, auf der alle Bäume gefällt sind? Sie sehen sehr tiefe Spuren von Fahrzeugen und starke Schäden auf dem Boden? Dann melden Sie uns den Schaden, damit wir öffentlich machen können, wo der Waldnatur ein grober Schaden zugefügt wurde.
Melden Sie sich hier an. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Wir kämpfen für mehr Natur in Deutschlands Wäldern
Gemeinsam wollen wir Wald vor der Zerstörung schützen. Jede Organisation bringt ihre Stärken ein. Damit auch zukünftige Generationen auf starke, vielfältige und schöne Wälder in Mitteleuropa zählen können.

BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS)
Die BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) wurde am 01.07.2017 gegründet und ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern und deren Organisationen aus z.Zt. vierzehn Bundesländern. Sie verfolgt das Ziel, Wälder in Deutschland zu schützen und zu bewahren, die praktizierte Bewirtschaftung der Wälder konstruktiv kritisch zu begleiten, Missstände aufzuzeigen, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, in Fläche und Zahl ausreichende Schutzgebiete ohne forstliche Nutzung zu fordern und auf eine Gesetzgebung hinzuwirken, die der besonderen Bedeutung unserer Wälder für Mensch und Natur gerecht wird.
Mehr unter https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de

Greenpeace
Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft. Mit gewaltfreien Aktionen setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein - so auch für den Erhalt der Wälder weltweit, aber auch in Deutschland. Mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.
Melden Sie sich für den Greenpeace-Newsletter an. So sind Sie immer über Kampagnen und Aktionen informiert.
Vernetzen Sie sich mit anderen auf unserer Community-Plattform Greenwire und finden Sie Informationen, Austausch.
Mehr unter https://www.greenpeace.de

Naturwald Akademie gGmbH
Die gemeinnützige Naturwald Akademie gGmbH ist eine nichtstaatliche, unabhängige Forschungs- und Bildungseinrichtung. Ihr Ziel ist es, Naturwald zu fördern, alte Bäume zu schützen und über naturnahe Waldbewirtschaftung zu informieren. Die Akademie erstellt natuschutzfachliche Analysen des mitteleuropäischen Waldes und erforscht das Klimaschutzpotenzial von Naturwäldern. Dafür forscht sie selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten. Sie informiert durch die Bereitstellung von aktuellen, kommentierten Studien. Sie berät Organisationen und WaldbesitzerInnen auf dem Weg zu mehr Natur im Wald.
Mehr unter https://naturwald-akademie.org

Robin Wood e.V.
Robin Wood e.V. ist eine gewaltfreie, basisdemokratische Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt. Die Organisation wurde 1982 in Bremen gegründet, um sich besonders den Themen Waldsterben und saurer Regen widmen zu können. Mit der Zeit kamen weitere Themen hinzu, so dass sich Robin Wood heute thematisch in die vier Fachreferate Wald, Tropenwälder, Energie und Mobilität gliedert. Die Aktiven von Robin Wood organisieren sich bundesweit in Regionalgruppen.
Mehr unter https://www.robinwood.de